zurück zur Übersicht >>Lesekick


An unserer Schule wird LESEN gross geschrieben.

Die Ergebnisse der PISA-Studien 2000 und 2003 haben es deutlich gemacht:
Es ist dringend notwendig, die Schriftfähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern.
Die Eidgenössische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren EDK hat denn auch einen Katalog von Maßnahmen schulischer und außerschulischer Förderung vorgeschlagen.

An unserer Schule wird LESELUST gross geschrieben.

Mit dem dreijährigen Programm Lesekick setzen wir bewusst einen Akzent in der Leseförderung.

Unser Ziel ist es

  1. eine stabile Lesehaltung zu entwickeln, auch über die Schulzeit hinaus
  2. Leseinteressen, Leseverhalten, Lesefertigkeit der Schülerinnen und Schüler zu erfassen und zu reflektieren
  3. Lesemotivation und Lesekompetenz aller Schülerinnen und Schüler zu steigern
  4. schwache Leser und Leserinnen zu fördern
  5. eine Lesekultur an der Schule zu entwickeln

Unsere Schülerinnen und Schüler führen ein Leseportfolio, das sie über die drei Oberstufenjahre begleitet:
Sie gehen ihrer schulischen und ausserschulischen Lesebiografie nach, untersuchen ihr aktuelles Medienverhalten und insbesondere ihre Lesegewohnheiten.
In einem Lesejournal dokumentieren sie ihre Leseerfahrungen und Leseeindrücke.
Sie erhalten vielfältige Anregungen zum Lesen von Jugendbüchern.
Übungen und Tipps im Lesetrainer geben Impulse für das selbständige Lesetraining zur Verbesserung der Lesefertigkeit.
Regelmässige freie Lesezeiten ermöglichen vielseitige Leseerlebnisse.

An unserer Schule wird LESEKULTUR gross geschrieben.

Mit einem vielseitigen Medienangebot in unserer Bibliothek und zahlreichen Lese- und Hörveranstaltungen über die Klassen hinaus sorgen wir für eine lebendige Lesekultur an unserer Schule.

Das Schulprogramm Lesekick wird entwickelt und begleitet von den beiden Leseförderinnen und Sekundarlehrerinnen Anne Fröhlich und Margrit Herren, Atelier JULIT, Jugend & Literatur, Hinterkappelen.




///////////////////////////////////////////////
zurück zur Übersicht >>






weiterlesen...

Zehn Thesen zur Leseförderung von Marlies Koenen

> download pdf